In manch einer Auffahrt oder Garagen stapeln sich bereits die Säcke und Behälter mit dem Restlaub des Vorjahres und anderen Gartenabfällen. Ab kommendem Samstag können sie wieder bei der Laubdeponie am Waldfriedhof entsorgt werden. 
Viele Gartenbesitzer haben ihr Grün schon für den Frühling vorbereitet. Die Rasenflächen sind geharkt, die Beete vom letzten Laub des Vorjahres befreit, Stauden zurückgeschnitten. Damit ist der Blick ist frei auf die ersten Krokusse. Am Samstag, den 19. März 2016 öffnet, die Laubdeponie am Waldfriedhof ihre Tore für die neue Saison. gebracht werden. Dort werden Gartenabfälle getrennt nach Stammholz und Wurzelstubben, Ästen und Zweigen sowie Laub, Rasenschnitt und anderen schnell verrottbarem Grünzeug entgegengenommen, gegebenenfalls zerkleinert und kompostiert. Die aktuellen Öffnungszeiten der Deponie finden Sie hier:<link http: www.birkenwerder.de http www.gartengestaltung-birkenwerder.de web laubdeponie.3.0.html external-link-new-window> www.gartengestaltung-birkenwerder.de/web/Laubdeponie.3.0.html.
Ab April können Anwohner, vor deren Grundstück Bäume die Straße säumen, in der Touristeninformation Laubscheine abholen. Diese berechtigen zur kostenlosen Entsorgung des Straßenlaubes.
Im Zuge des Frühjahrsputzes im Garten sollten die Gehwege von den Überresten des Wintersplits befreit werden. Die Streugutreste sind nicht nur an den Schuhen lästig und unter Fahrradreifen hinderlich. Wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden, gelangen sie in Abwasseranlagen und Grünbereiche und richten dort entsprechende Schäden an. Wer nicht vorsorglich einen Eimer Split für den kommenden Winter aufbewahren möchte, entsorgt das Streugut über den Hausmüll. 
Text / Foto: Eva Neumann für die Gemeindeverwaltung Birkenwerder

