Interkommunales Verkehrskonzept "Niederbarnimer Fließlandschaft"
Um eine zukunftsfähige Verkehrsentwicklung in der Niederbarnimer Fließlandschaft und einen Beitrag zur Einsparung von CO2-Emissionen zu gewährleisten, haben die Gemeinden Glienicke/Nordbahn, Mühlenbecker Land, Hohen Neuendorf und Birkenwerder im Jahr 2019 beschlossen, ein gemeinsames interkommunales Verkehrskonzept "Niederbarnimer Fließlandschaft" zu erarbeiten.
Mit der Erstellung des Verkehrskonzepts wurde im Januar 2020 die Bürogemeinschaft ggr / Urban Expert beauftragt.
Auf dieser Webseite werden wir Ihnen (Zwischen-)Ergebnisse des Verkehrskonzepts präsentieren sowie Sie über Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten während des Erstellungsprozesses informieren.
Anmeldung zum Newsletter
Gerne können Sie sich auch für den E-Newsletter "Interkommunales Verkehrskonzept" hier anmelden. Dieser informiert Sie über Ergebnisse und Veranstaltungen in den Gemeinden zum Verkehrskonzept.
Aktuelles
Erste Sitzung der Gemeinde AG Birkenwerder am 29.10.2020
Der Verkehr trägt zur Lebensqualität in Birkenwerder bei!
Dies war ein Ergebnis der 1. Sitzung der Gemeinde AG in Birkenwerder im Rahmen der Erstellung des interkommunalen Verkehrskonzepts „Niederbarnimer Fließlandschaft“.
Vertreter des ADFC Birkenwerder, des Umwelt- und Seniorenbeirats, der Klimalenkungsgruppe, der Gemeindevertretung sowie der Gemeindeverwaltung und die Behindertenauftragte der Gemeinde Birkenwerder kamen am 29.10.20 im Rathaus zusammen, um sich von den beauftragten Büros GGR und Urban Expert über die bisherigen Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen sowie der Bürgerwerkstatt und Online-Beteiligung zu informieren (diese können hier [Link] heruntergeladen werden). Aus der aktuellen Verkehrssituation leiteten die Büros das aktuelle – so natürlich nie beschlossene – „verkehrspolitische Leitbild“ für die Gemeinde Birkenwerder ab und stellten es der Runde vor. Daraus entspann sich eine lebhafte Diskussion, wie das zukünftige „Leitbild“ für Verkehr und Mobilität in Birkenwerder aussehen sollte (dieses können sie hier [Link] herunterladen).
Große Übereinstimmung herrschte, dass die Ortsteile über attraktive Fuß-, Rad- und Busverbindungen miteinander verknüpft und gut an den Bahnhof angebunden werden. Dies soll insbesondere über ein lückenloses Radwegenetz und „grüne“ Fußwege erreicht werden.
Die Büros werden das Ergebnis der Diskussion zusammen mit den weiteren Anregungen aus der Bürgerwerkstatt, der Online-Beteiligung und ausstehenden Fachgesprächen als Grundlage nehmen, daraus ein kongruentes System aus Zielen, Handlungsfeldern und Maßnahmen im Bereich Verkehr und Mobilität für Birkenwerder und das interkommunale Verkehrskonzept zu entwickeln.
Wenn Sie in Zukunft über weitere Ergebnisse des interkommunalen Verkehrskonzepts sowie Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten informiert werden möchten, laden wir Sie herzlich dazu ein, sich für den Newsletter zum interkommunalen Verkehrskonzept anzumelden. Klicken Sie dafür auf diesen Link.
Die Präsentation zur Sitzung finden Sie hier.
Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Sitzung.
Ergebnisse der 1. Bürgerwerkstatt Birkenwerder zum interkommunalen Verkehrskonzept Niederbarnimer Fließlandschaft und Lärmaktionsplan
Am 14.9.20 kamen an die 20 Bürgerinnen und Bürger aus Birkenwerder in der Mensa der Pestalozzi-Grundschule zusammen, um sich über die Erstellung des interkommunalen Verkehrskonzepts Niederbarnimer Fließlandschaft sowie des Lärmaktionsplans zu informieren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeiten, den beauftragten Büros mit auf dem Weg zu geben, wo im Bereich Verkehr, Mobilität und Lärm in Birkenwerder der „Schuh drückt“. Gemeinsam wurden Ideen zur Verbesserung besprochen. Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer sowie die Themen Lärm und Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs und Barrierefreiheit waren den Teilnehmenden wichtige Themen.
Die Präsentationen sowie die Zusammenfassung, welche Themen im Bereich Verkehr, Mobilität und Lärm in Birkenwerder aus Sicht der Teilnehmern angegangen werden sollten, finden Sie hier:
- Präsentation Ziele, Themen, 1. Ergebnisse
- Weiteres Vorgehen
- Präsentationen zum Lärmaktionsplan
- Dokumentation der Eingaben der Bürger
Falls Sie Punkte und Themen ergänzen wollen, haben Sie dazu über die Online-Beteiligung bis zum 15.10.20 Gelegenheit dazu.
Wenn Sie in Zukunft über weitere Ergebnisse sowie Beteiligungsmöglichkeiten informiert werden möchten, laden wir Sie herzlich dazu ein, sich für den Newsletter zum interkommunalen Verkehrskonzept anzumelden. Klicken Sie dafür auf diesen Link.
Zum Schluss möchten wir uns bei den Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die zur 1. Bürgerwerkstatt zum interkommunalen Verkehrskonzept in Birkenwerder gekommen sind.
Auftakttreffender Projektgruppe GMBH
Am 16. Januar traf sich die Projektgruppe GMBH im Bürgerhaus Glienicke/Nordbahnmit der beauftragten Bürogemeinschaft ggr / Urban Expert, um die Erstellung des interkommunalen Verkehrskonzepts zu besprechen.
In der Projektgruppe GMBH sind die Gemeinden Glienicke/Nordbahn, Mühlenbecker Land, Hohen Neuendorf und Birkenwerder vertreten. Die Projektgruppe trifft sich einmal im Quartal mit der beauftragten Bürogemeinschaft, um gemeindeübergreifende Inhalte des Verkehrskonzepts sowie den weiteren Erstellungs- und Beteiligungsprozess zu besprechen und abzustimmen.
Voraussichtlicher Zeitplan „Interkommunales Verkehrskonzept“
Jan. – März 2020 | Analyse der Ausgangslage: Verkehrszählungen, Befahrungen, Kartierungen |
April - Juni 2020 | Haushalts- und Onlinebefragungen sowie 1. Bürgerwerkstätte in den vier Gemeinden |
Juli - Sep. 2020 | Maßnahmenentwicklung für die Teilkonzepte (Rad-, Durchgangsverkehrs, Verkehrs- und Umweltverbund, Sharing-Angebote, Elektromobilität) Fachwerkstätte und Abstimmung mit Nachbarkommunen |
Okt. - Dez. 2020 | 2. Bürgerwerkstätte in den vier Gemeinden Erstellung Teilkonzepte |
Jan. – März 2021 | Erstellung interkommunales Verkehrskonzept
|
Termine für die Bürgerwerkstätten
Um sich über die Erstellung und erste Zwischenergebnisse des interkommunalen Verkehrskonzepts zu informieren sowie den beauftragten Büros Hinweise zu Problemen und Verbesserungen im Bereich Verkehr und Mobilität zu geben, finden in den vier S-Bahn Gemeinden Bürgerwerkstätte statt.
Termine* Mühlenbecker Land: 02.09.2020, 18.00-20.30 Uhr, Bürgersaal Schildow Birkenwerder: 14.09.2020, 18.00-20.30 Uhr, Mensa Pestalozzi-Grundschule Hohen Neuendorf: 16.09.2020, 18.00-20.30 Uhr, Stadthalle Glienicke/Nordbahn: 21.09.2020, 18.00-20.30 Uhr, Mensa Grundschule Glienicke *Wir weisen Sie darauf hin, dass es aufgrund von Covid-19 zu Änderungen kommen kann. Bitte erkundigen Sie sich fünf Tage vor der Veranstaltung auf dieser Webseite, ob der Termin sowie der Standort weiterhin aktuell sind |
Onlinebefragung
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger bis zum 15.10.2020 auch online ihre Hinweise zu Problemen, Verbesserungen und Handlungserfordernissen im Bereich Verkehr und Mobilität geben. Tragen Sie Ihre Hinweise und Anmerkungen unter diesem Link (https://www.buergerbeteiligung.de/ivk/) in eine Karte ein.
Haushaltsbefragung
Die Haushaltsbefragung zum "Interkommunalen Verkehrskonzept Niederbarnimer Fließlandschaft" startet am 25.08.2020. Ab diesem Tag können Sie unter der Webseite www.befragung.ggr-planung.de auch online an der Befragung teilnehmen. Nehmen Sie bitte an der Befragung teil, damit ein umfassendes Bild des Mobilitätsverhaltens der Bürger gewonnen werden kann. Nur so kann ein aussagekräftiges Verkehrsmodell erstellt und darauf basierend Empfehlungen für eine zukunftsfähige Verkehrsplanung abgeleitet werden.
Pressemitteilung vom 28.08.2020 zur Haushaltsbefragung
Ansprechpartner
Erstellung Verkehrskonzept / Beteiligung
ggr/Urban Expert
Jens Rümenapp, 030 / 403 669, gmbh@ggr-planung.de
Ansprechpartner in der Verwaltung:
Herr Golla Tel.: 290 138
Herr Schliefke Tel.: 290 139