Gleichstellungsbeauftragte

Christine Hentschel ist Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Birkenwerder. 

Kontakt:

schriftlich über das

Rathaus Birkenwerder
Hauptstraße 34
16547 Birkenwerder

telefonisch unter

03303/290-135

persönlich jeden Dienstag und Donnerstag

Rathaus Birkenwerder
Hauptstraße 34
von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Mail: hentschel@birkenwerder.de

Informationen der Gleichstellungsbeauftragten:

machen!2023 - Ideen-Wettbewerb der ostdeutschen Bundesländer gestartet

Bis zum 30. Juni 2023 können Engagierte aus den ostdeutschen Bundesländern ihre Ideen für den Wettbewerb “machen!2023” einreichen.

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie den Aufruf zur Bewerbung teilen, damit möglichst viele Interessierte von dem Wettbewerb erfahren. Dafür stellen wir ihnen auf unserer Webseite Grafiken bereit: https://www.machen-wettbewerb.de./#Grafik

machen!2023 - der Ideenwettbewerb der ostdeutschen Bundesländer

Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wollen mit dem Wettbewerb machen!2023 das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in kleineren Städten und Gemeinden Ostdeutschlands würdigen und unterstützen. Eine Jury wird in vier Kategorien insgesamt 100 Projekte mit Preisgeldern zwischen 5.000 und 10.000 Euro auszeichnen 

Bewerbung

Interessierte können sich ganz einfach online bis zum 30. Juni 2023 für die Teilnahme bewerben:https://www.machen-wettbewerb.de

Für weitere Fragen steht Ihnen Hans Feldbauer (machen@d-s-e-e.de) gerne zur Verfügung.

Herzlichen Dank vorab für Ihre Unterstützung und bleiben Sie engagiert!

Mit freundlichen Grüßen aus Neustrelitz
im Auftrag

Team machen!2023

machen@d-s-e-e.de

Deutsche Stiftung 
für Engagement und Ehrenamt
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz

www.d-s-e-e.de
FacebookTwitterInstagram 

Beziehen Sie schon unseren Newsletter #EngagementZeigen? Jetzt hier anmelden.

Werden Sie auch Teil der Engagementstrategie des Bundes.

Vertretungsberechtigter Vorstand:
Katarina Peranić und Jan Holze

Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter
www.d-s-e-e.de/datenschutzerklaerung

07.03.2023 - Programm zur 33. Brandenburgischen Frauenwoche in Oberhavel 

07.03.2023 - Von nüscht kommt nüscht - Frauen stärken Kommunalpolitik // 2. Staffel der Videokampagne des FPR

Wir sind sehr glücklich, Ihnen und euch drei neue Videos unserer Kampagne „Von nüscht kommt nüscht“ vorzustellen und sehr ans Herz zu legen. Drei Brandenburger Kommunalpolitikerinnen nehmen uns darin mit in die Kommunalpolitik, geben Mut und machen Lust, selber mit zu mischen!

Verbreiten Sie die Videos gerne in Ihrer Gemeinde, leiten Sie sie an Ihre Pressestelle weiter, verwenden Sie sie bei Veranstaltungen und teilen Sie gerne die Social Media-Beiträge dazu.

Die Videos können auf der Seite https://www.brandenburg-paritaetisch.de/kampagne-2023/ angeschaut werden. In den nächsten Wochen wird die Kampagne auf Instagram, Facebook und Twitter veröffentlicht:

Instagram: @fpr_brandenburg

Facebook: @FPR_Brandenburg

Twitter: @FPR_Brandenburg

Anna Emmendörffer (sie/ihr)

Projektleiterin „Vielfalt, Teilhabe, Parität“

Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg e.V.

Tel.: 0176 50134792

33. Brandenburgische Frauenwochen — 2023

Sehr geehrte Menschen in Brandenburg, liebe Mitstreiter*innen und Interessent*innen,

wir laden Sie und Euch hiermit herzlich zur landesweiten Auftaktveranstaltung der 33. Brandenburgischen Frauenwochen 2023, am 02.03.2023, 10:30 bis 14:00 Uhr, ein. Die Veranstaltung findet in der Landeshauptstadt im Potsdam Museum statt und wird als Live-Stream ins Internet übertragen.

Mit dem Motto „Bei uns doch nicht!“ wollen wir den Blick auf strukturelle Machtverhältnisse schärfen und die gesellschaftliche Vielfalt in Brandenburg wertschätzen. Das Unsichtbarmachen von Menschen, die von Gewalt, Sexismus und Diskriminierung betroffen sind und das Ausblenden von Verschiedenheit tut uns nicht gut. Was es jetzt braucht, sind zeitgemäße Vorstellungen davon, wie unsere Gesellschaft aussieht.

Anmeldung bitte bis zum 20.02.2023 unter: frauenpolitischer-rat.de/anmeldung

Sowohl für die Teilnahme in Präsenz als auch digital ist eine Anmeldung erforderlich.

29.03.2023 - Istanbul Goes OPR - FACHTAG ZUM SCHUTZ VON FRAUEN UND KINDERN BEI PARTNERSCHAFTSGEWALT

29. März 9 bis 12 Uhr Altes Gymnasium Neuruppin

Mit einem Input-Vortrag der Juristin Dagmar Freudenberg und anschließender Podiumsdiskussion

Anmeldungen:  judith.melzer-voigt@opr.de Tel.: 03391/ 6887020

25.03.2023»Frauen Macht Politik«: Ein Podcast für Empowerment mit engagierten Frauen aus Oranienburg und Oberhavel - Projekt der Brandenburgischen Frauenwoche

„Warum sollte ich mir das antun?“ Im Podcast „Frauen Macht Politik“ sprechen politisch wie zivilgesellschaftlich aktive Frauen aus Oranienburg und Oberhavel über Engagement, Macht und Politik. Der Podcast entstand im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen. Geplant sind zwölf Folgen, die seit dem 8. März 2023 wöchentlich bis zum Abschluss des „Aktionsprogramms Kommune – Frauen in die Politik“ am 22. Mai 2023 veröffentlicht werden.

Die Idee für den Podcast hatten die Oranienburgerin Marei John-Ohnesorg und Oranienburgs Gleichstellungsbeauftragte Christiane Bonk. In der ersten Podcast-Folge sprechen sie mit der Journalistin Anke Burmeister, die den Podcast begleitet, über Diskussionskulturen, festgefahrene Strukturen und über den Nutzen von Mentoring-Programmen wie dem „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“, an dem sich die Stadt Oranienburg gemeinsam mit dem Landkreis Oberhavel beteiligt.

Im Landkreis Oberhavel, der im Norden direkt an Berlin grenzt, leben rund 215.000 Menschen, etwas mehr als die Hälfte davon sind Frauen. Doch in der Kommunalpolitik spiegelt sich das kaum wieder: Nur eine der acht Städte im Landkreis Oberhavel hat eine hauptamtliche Bürgermeisterin. Nicht einmal ein Drittel der Sitze in den Städte- und Gemeinderäten sind von Frauen besetzt. Immerhin ist der Kreistag in Oberhavel der weiblichste in ganz Brandenburg, dort liegt der Frauenanteil bei 41 Prozent. Doch warum ist das so? Was hindert Frauen daran, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren? Welche guten und schlechten Erfahrungen machen Frauen in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?

Diesen und weiteren Fragen spürt der Podcast im Gespräch mit engagierten Frauen aus Oranienburg und Oberhavel nach. Die Frauen sind zwischen 20 und 70 Jahre alt, sie gehören verschiedenen Parteien an, sie sind parteilos, sie sind ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Kommunalpolitik oder in Vereinen aktiv. Sie alle eint ihr Engagement vor Ort.

Hier kann der Podcast gehört werden:
Spotify: https://open.spotify.com/show/3o7GDVF5WDKlKI79GKXnd7
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/frauen-macht-politik/id1676162246
Amazon Music: https://amzn.eu/d/5pGaHCm

Gefördert wird der Podcast „Frauen Macht Politik“ im Rahmen der 33. Brandenburgischen Frauenwochen durch die Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes Brandenburg.

25.01.2023 - Zum Valentinstag Mut verschicken

Am 14. Februar ist Valentinstag, der Tag der Verliebten und der Liebe. Viele Frauen erhalten an diesem Tag Blumen und sind zum romantischen Abendessen bei Kerzenschein verabredet. Alles dreht sich um die große Liebe – doch für einige mündet diese in Gewalt. Hier finden Sie Informationen des „Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen“ zur diesjährigen Aktion anlässlich des Valentinstages am 14. Februar 2023.

04.10.2021 - Aktueller Bericht des Instituts für Arbeit und Qualifikation – es geht um die Arbeitszeiten während der Corona-Pandemie.

„Die Corona-Pandemie wirkt sich geschlechtsspezifisch auf die Arbeitszeiten aus. Die Arbeitszeiten vollzeitbeschäftigter Frauen sind stärker gesunken als die vollzeitbeschäftigter Männer. In der Folge hat sich die Arbeitszeitdifferenz zwischen Männern und Frauen seit 2013 das erste Mal wieder erhöht.“ Im Report gibt es auch eine Auswertung nach Branchen, in der die Unterschiede gut sichtbar werden.