„Die Musik muss aus dem Herzen kommen und zu Herzen gehen.“ Mit diesem Zitat Rachmaninows leitete Michael Hussla, Violoncello, den zweiten Teil des Konzertes anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Vereins der Kammermusikfreunde ein und traf damit genau das, was nicht nur am 28. Oktober 2017 in der Villa Weigert die Zuhörer fühlten.
In den vollbesetzten Räumen der Villa in der Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße in Birkenwerder begrüßte Joachim Weigert nicht nur diesen international anerkannten Cellisten, sondern ebenso Elisabeth Glass (Violine) und Erika Leroux (Klavier). Diese drei Musiker gehörten bzw. gehören dem Ensemble der Deutschen Oper Berlin an: Elisabeth Glass ist Konzertmeisterin, Michael Hussla war Solocellist und Erika Leroux war dort Konzertpianistin.
Stücke von Prokofjew, Scriabin, Liszt und Rachmaninow wurden gespielt. In den dezent beleuchteten Räumen mit der wohnlich-gemütlichen Atmosphäre schufen die drei Musiker einen zu Herzen gehenden Zauber der Musik, der viele Zuhörer strahlen ließ. Andere genossen mit geschlossenen Augen, was ihnen zu Ohren kam.
Über 200 Konzerte in zehn Jahren
Joachim Weigert hatte die 1909 erbaute Villa erworben und das zuvor von einem Zahnarzt und einer Kinderärztin genutzte Haus zu einer Kulturoase werden lassen. Der Verein, dessen Vorsitzender Joachim Weigert ist, wurde vor zehn Jahren gegründet und konnte bereits im März 2008 zu seinem ersten Konzert einladen. Als Mitglied im Landesmusikrat Brandenburg widmet sich dieser Verein der Förderung kultureller Aktivitäten in Birkenwerder und dies nicht nur, wie der Name vermuten lässt, auf dem Gebiet der Kammermusik, sondern es gehören viele Musikrichtungen dazu, wie zum Beispiel das Programm für November 2017 aufzeigt, das an jedem Sonnabend ein musikalisches hochkarätiges Erlebnis anbietet und zwar über Soul, Harfenkonzert, Jazz bis zu Heiterem von der Klassikfront.
„Advent im Salon“ heißt es auch dieses Jahr wieder. Mit Geschichten und Gedichten, gemeinsamen Singen und anderem mehr wird der Zauber der Adventszeit für die ganze Familie an zwei Sonntagen die Gäste garantiert in die passende romantische Stimmung bringen.
Wichtig ist dem Verein ebenfalls die Förderung musikalischer Begabungen. Zum Beispiel beweisen die Bläser des vom Verein geleiteten Ensembles nicht nur auf Veranstaltungen im Ort öfter ihr Können. Aber auch Nachwuchsmusiker erhalten die Möglichkeit, ihr Talent in der Villa unter Beweis zu stellen.
Das beste Geburtstagsgeschenk – Musik, die zu Herzen geht
Weigert gelingt es immer wieder, international anerkannte Künstler in Birkenwerder spielen zu lassen. Wen, das kann man auf der Webseite <link http: www.kmfb.de external-link-new-window external link in new>www.kmfb.de nachlesen. Er betonte in seiner kurzweiligen Eröffnung: “Bei Musik zählt nicht, was war, sondern der aktuelle Abend. Es kommt dem Musiker immer darauf an, diesen optimal zu gestalten.“
Den Gesichtern und dem Applaus, der am Ende des Konzertes in Standing Ovation überging, war ganz klar zu entnehmen: Es war hervorragend gelungen – ob als Solo, im Duett oder Trio.
Guter Ruf weit über Birkenwerder hinaus
Zuhörer kommen nicht nur aus der näheren Umgebung. Die hohe Qualität hat sich viel weiter herumgesprochen, wie es zum Beispiel die Nummernschilder der vor der Villa parkenden Autos verrieten.
„Ich freue mich total, dass Sie hier sind. Ich freue mich, dass ich dieses Haus gekauft habe und einen Ort der Musik schaffen konnte, “ so Weigert zu Beginn des Stückes von Rachmaninow „Trio Élégiaque in D-moll“, das den zweiten Teil des Konzertes bildete.
Freuen wir uns, dass in unserem Ort solche Musik erklingen konnte und weiter erklingen wird, dass Künstler diesen Formates auftreten und in dieser Villa erlebt werden kann, was Platon gesagt haben soll: „Die Musik ist ein moralisches Gesetz. Sie schenkt unseren Herzen eine Seele, verleiht den Gedanken Flügel, lässt die Phantasie erblühen.“
Herzlichen Glückwunsch und Dankeschön an die Kammermusikfreunde Birkenwerder e.V. !
Foto/Text: Marita Bauer im Auftrag der Gemeindeverwaltung Birkenwerder


