Am 2.6.2017 wurde am Friedhof die barrierefreie Toilette zur Nutzung freigeben. Im Auftrag des Bürgermeisters hielt Gebäudemanager Detlef Köppen eine kurze Rede. Behindertenbeauftragte Ute Bartels gab den Anwesenden wichtige Informationen über die Situation der körperlich eingeschränkten Mitmenschen, die die Bedeutung einer solchen Einrichtung verdeutlichten.
Dieses geräumige WC befindet sich in einem Seitengebäude neben dem Friedhofseingang, da das dort bereits bestehende normale WC aus denkmalschutz-rechtlichen Fragen nicht umgebaut werden konnte.
Detlef Köppen betonte in seiner Ansprache, dass diese Einrichtung allen Bürgern zur Verfügung stünde und zwar innerhalb der Friedhofsöffnungszeiten und, das ist das Besondere, behinderte Menschen, die über einen Euro-WC- Schlüssel verfügen, könnten in den nächsten Tagen zu jeder Zeit Zutritt haben. Damit gehört dieses WC zu den wenigen dieser Art in der Region.( siehe 1)
Dieser Schlüssel ist z.B. über den „Club Behinderter und ihrer Freunde, CBF Darmstadt e.V.“ (2) zu bestellen und in dafür eingerichteten WCs deutschland- und europaweit nutzbar.
Hiermit leistet Birkenwerder, so Herr Köppen, „einen kleinen Beitrag zur Erleichterung des Lebens behinderter und im Leben eingeschränkter Menschen.“
Ute Bartels machte die Notwendigkeit deutlich, in dem sie Zahlen aus Birkenwerder nannte. 2016 lebten in unserer Gemeinde 1229 Menschen, die eine anerkannte Behinderung bis 40% hatten, sowie 861 Menschen mit einem Behinderungsgrad ab 50%. Letzteres betrifft damit mehr als 10% der Birkenwerderaner. 376 dieser Mitbürger haben dazu das Kennzeichen G auf ihrem Ausweis, das Merkzeichen für erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit. 
Sie erklärte, dass viele betroffene Menschen sagen, sie würden behindert gemacht, da die Hürden des Alltags sie ausschließen. Diese Hürden sind vielseitig und treffen nicht nur auf bautechnische Probleme zu. Blind, sehbehindert, gehörlos, chronisch krank – es gibt viele Facetten der Behinderung und jeder sollte sich bewußt sein, dass es mitunter urplötzlich einen selbst treffen kann.
Am konkreten Beispiel zeigten Ute Bartels und Detlef Köppen auf, worin sich barrierefrei von behindertengerecht unterscheidet. Barrierefrei ist ein höherer Anspruch, der absolut Sinn macht. 
Ute Bartels freute sich, dass sie in Herrn Köppen einen Vertreter der Gemeindeverwaltung hatte, der immer offen für die Belange der Behinderten sei und gemeinsam mit ihr vieles umsetzte. So ist die Tafel, auf der die allgemeinen Öffnungszeiten stehen, nicht nur mit tastbaren Buchstaben beschrieben, sondern auch in Brailleschrift und damit für jeden lesbar.
Woran man alles denken muß, ist für Nicht-Betroffene erstaunlich, aber dann total logisch. So ist der Notruf greifbar nahe dem Toilettenbecken angebracht und auch so lang, dass er daneben bei einem Sturz erreichbar ist. Bei Betätigung wird nicht nur ein außen sichtbares Lichtsignal ausgelöst, sondern der Wachschutz in Oranienburg wird alarmiert, der dann Kontakt zum Bauhof, dessen Sitz nahe liegt, aufnimmt und gegebenenfalls dann selbst kommt um zu helfen. Es können Minuten entscheidend sein.
Schon im Grundgesetz wird eingefordert, niemanden zu behindern. Und im Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (3) steht: 
„ § 1 Ziel und Verantwortung der Träger öffentlicher Gewalt
(1) Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern sowie ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Dabei wird ihren besonderen Bedürfnissen Rechnung getragen.“
Ute Bartels nannte viele Gesetze der Bundesrepublik, die, ebenso wie europäische einschließlich Verordnungen, behinderte Menschen an der Teilhabe am Alltag so weit es nur irgend geht, unterstützen bzw. dies einfordern. So übergab sie Herrn Köppen ein Buch, in dem baurechtliche und bautechnische Anforderungen, die Bedürfnisse der Behinderte beachtend, ausgewiesen sind. 
Text/Foto: Marita Bauer im Auftrag der Gemeindeverwaltung Birkenwerder
Weiterführende Informationen:
(1) <link https: www.myhandicap.de adressverzeichnis barrierefreie-adressen-suchen external-link-new-window external link in new>www.myhandicap.de/adressverzeichnis/barrierefreie-adressen-suchen/
(2) <link http: www.cbf-da.de euro-wc-schluessel.html external-link-new-window external link in new>www.cbf-da.de/euro-wc-schluessel.html
(3) <link https: www.gesetze-im-internet.de bgg bjnr146800002.html external-link-new-window external link in new>www.gesetze-im-internet.de/bgg/BJNR146800002.html


