Mehr als 50 Veranstaltungen zur Interkulturellen und Integrativen Märchenwoche geplant Thema vom 21. bis 30.09.2018: Vielfalt verbindet – Heimat Oberhavel/ Schloss Schwante beteiligt sich mit zahlreichen Aufführungen an der Integrativen Märchenwoche
Hunderte Besucher, leuchtende Kinderaugen, multikulturelle Märchen – die Resonanz zur Interkulturellen Woche (IKW) in Oberhavel 2017 war so positiv, dass sich der Landkreis auch in diesem Jahr an dem bundesweit stattfindenden Projekt beteiligt. Nach dem Ende der Anmeldefrist steht nun fest: Unter dem Motto „Vielfalt verbindet – Heimat Oberhavel“ laden der Landkreis, Schulen und zahlreiche Vereine während der Interkulturellen Woche und der Integrativen Märchenwoche vom 21. bis 30.09.2018 zu mehr als 50 Veranstaltungen ein.
„Die Interkulturelle Woche soll Einblicke in bestehende Gemeinschaften, Vereine und Strukturen gewähren, Traditionen vorstellen und mit ihnen vertraut machen, Partnerschaften pflegen und neue Tore öffnen, die Menschen miteinander verbinden. Wenn ich mir die Vielfalt der Veranstalter anschaue, wird uns das mit Sicherheit gelingen. Besonders freue ich mich, dass wir in diesem Jahr auch das Monbijou-Theater mit Aufführungen im Schloss Schwante für unser Format der Integrativen Märchenwoche gewinnen konnten“, sagt Landrat Ludger Weskamp.
Denn die 3. Integrative Märchenwoche, bei der dieses Mal deutsche Märchen im Fokus stehen, wird in das Gesamtprogramm eingebettet. Mit Fördermitteln aus dem Regionalbudget werden zahlreiche Märchenlesungen und Workshops in Kitas, Schulen und Bibliotheken angeboten. „Geschichten, Sagen und Märchen berichten von Kultur und Tradition unserer Heimat und sprechen zugleich zutiefst menschliche und kulturelle Grundwerte und Sehnsüchte an", wirbt Sozial- und Kulturdezernent Matthias Rink. "Wir laden Sie ein, diese Erkenntnisse miteinander zu teilen."
Landrat
Büro des Landrates
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Direkt für Sie da:
Postanschrift:
PF 10 01 45 • 16501 Oranienburg
Pressestelle
Telefon:
03301 601-112
Telefax:
03301 601-100
E-Mail:
<link mail window for sending>pressestelle@oberhavel.de
Adresse:
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
Aktenzeichen:
PM 079/2018
(Bei Schriftverkehr bitte immer angeben.)
13.07.2018
Das Monbijou-Theater, bekannt durch seine Märchenhütten an der Spree in Berlin-Mitte, wird sich in seiner Oberhavel-Dependance, dem Schloss Schwante, beteiligen. Unter dem Motto „Raus nach Schwante! Rein ins Fantastische!“, wird dort am Sonnabend, dem 22.09.2018, in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberhavel und dem Papiertheater Invisius ein Märchenfestival stattfinden. Einen ganzen Tag lang spielen das Monbijou-Theater und Rüdiger Koch auf verschiedenen Bühnen Grimms Märchen und die Uraufführung der Sage „Die stummen Frösche zu Schwante“. Gleichzeitig findet das 275-jährige Schlossjubiläum mit reichlich Programm statt: Es gibt Schlossgeschichten, Führungen, Livemusik, Tanz und eine ganze Menge Spaß für die ganze Familie. Der Eintritt für den ganzen Tag beträgt 20 Euro, ermäßigt 12 Euro.
Eröffnet werden die IKW und die Integrative Märchenwoche bereits am Freitag, dem 21.09.2018, um 17.00 Uhr in der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das in Kooperation mit Schülern und dem Kunstverein Zehdenick gestaltet wird. So wird unter anderem das Theaterstück "Hin und Her" – ein Projekt mit Geflüchteten – zu sehen sein. Während der Eröffnungsveranstaltung wird erstmals der "Ehrenpreis für Toleranz und Zivilcourage" des Landkreises Oberhavel verliehen. Zudem wird die Ausstellung "Mein Landkreis – Meine Heimat", eine gemeinsame Fotoschau des Landkreises Oberhavel und seiner Partnerlandkreise, eröffnet.
Im Laufe Veranstaltungswoche laden viele Städte und Gemeinden zu weiteren Veranstaltungen ein. So wird am 22.09.2018 in Borgsdorf ein Begegnungsfest stattfinden – für alle, die Lust haben sich kennenzulernen, gemeinsam zu reden, zu spielen, zu essen, zu basteln und zu lachen.
Auch Glienicke beteiligt sich an der IKW – und das gleich mit mehreren Veranstaltungen. Das Thema „Vielfalt verbindet – Heimat Oberhavel“ wird von verschiedenen Kooperationspartnern der Gemeinde unterschiedlich beleuchtet: Etwa „Phantasievolle Bilder und Werke von Kindern“ – einer Ausstellung des Kinderkunstvereins ARTiFEX e.V. und Bürgersinn Glienicke e.V. oder dem Fotoprojekt von Fotograf Matthias Jankowiak „HEIMAT-BILDen“. Daneben gibt es ein buntes Bühnenprogramm mit Theater, Chor und Band vom Neuen Gymnasium Glienicke.
Die GISO – Gesellschaft für Integrative Sozialarbeit mbH lädt zur Veranstaltung „Tanzen um die Welt“ nach Oranienburg ein. Sprachen, Melodien, Rhythmen und Instrumente können variieren, die Emotionen aber, die über Musik und Tanz ausgedrückt werden, bleiben. Musik macht Verständigung über sprachliche Grenzen hinweg möglich.
Die Dr. Hugo Rosenthal Oberschule in Hohen Neuendorf führt in diesem Jahr wieder ein eigens inszeniertes Theaterstück auf. "MenschensKinder" lautet der Titel. Zehn junge, frustrierte Menschenkinder hauen von zu Hause ab und werden mit den großen Fragen nach dem Sinn konfrontiert. Sie zweifeln, träumen, kämpfen und entdecken dabei ganz nebenbei das Glück, lebendig zu sein.
Geschichten- und Märchenwettbewerb des Landkreises
Der Landkreis Oberhavel initiiert anlässlich der Märchenwoche einen Geschichten- und Märchenwettbewerb „Es war einmal ein Wolf...“. Der Wolf spielt in vielen Märchen eine wichtige Rolle. Meist ist er gierig, gefährlich, etwas dumm und bedrohlich oder aber er ist mutig, weise und gerecht. Oberhavels Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, ihr eigenes Märchen zu schreiben. Ganz egal ob neu oder umgeschrieben, ob Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft: Hauptsache ist, in der Geschichte kommt ein Wolf vor.
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmer müssen zwischen 9 und 18 Jahre alt sein.
Sie dürfen maximal 10 Din A4 Seiten Text einreichen.
Erlaubt ist jede erzählende Textform, also Erzählung, Comic, Gedicht, Drama.
Der Text soll an folgende E-Mail-Adresse gesandt werden: <link mail window for sending>loelsberg@gmx.net; Stichwort: Wolf
Einsendeschluss ist der 20.09.2018. Die Prämierung und öffentliche Vorstellung der Texte findet am Freitag, dem 28.09.2018, 11.00 Uhr in der Stadtbibliothek Oranienburg während der Abschlussveranstaltung statt.
Das Programmheft zur IKW und Integrativen Märchenwoche wird ab Ende August verfügbar sein. Informationen zur IKW finden Sie auch online unter: <link http: www.oberhavel.de ikw external-link-new-window external link in new>www.oberhavel.de/ikw
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Birgit Lipsky, Gleichstellungs-, Behinderten- und ehrenamtliche Ausländerbeauftragte E-Mail: <link mail window for sending>Birgit.Lipsky@oberhavel.de Telefon: 03301 601-137
Anja Lenz, Koordinatorin im Fachbereich Soziales und Integration E-Mail: <link mail window for sending>Anja.Lenz@oberhavel.de Telefon: 03301 601-167
Text/Foto: Landkreis Oberhavel