Vortrag in der Bibliothek: Karl Foerster prägte die moderne Gartenkunst

Ausgebucht mit rund 35 Veranstaltungsbesuchern hatte die Gemeindebibliothek Birkenwerder am 1. Oktober zum Vortrag der Referentin Dörte Kuhlmey über das Leben und Schaffen von Karl Foerster eingeladen. Staudenschöpfer und Gartenpoet – Karl Foerster prägte mit seinen Züchtungen, seinem Gespür für Gestaltung und seinen zahlreichen Büchern die Gartenkultur des 20. Jahrhunderts wie kein anderer. Als gelernter Gärtner erschuf er in Potsdam-Bornim ein wahrhaftes Gartenreich: Die Staudengärtnerei mit ihren Versuchsflächen sowie das Wohnhaus mit dem umgebenden Schaugarten entwickelten sich rasch zu einem Mekka der Gartenfreunde und sind auch heute noch Sinnbild vollendeter Gartenkunst. Dass Karl Foersters Lebenswerk erhalten blieb, ist seiner Frau Eva und seiner Tochter Marianne zu verdanken. Sie bewahrten persönliche Briefe auf, sicherten wissenschaftliche Abhandlungen und Aufzeichnungen und erhielten Garten und Wohnhaus als authentisches Zeugnis seines Schaffens. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Kuhlmey für den sehr aufschlussreichen und kurzweiligen Vortrag, bei den anwesenden Gästen für ihr Kommen, und bei allen, die diesen Tag möglich gemacht haben!“, sagte Simone Laurisch-Böhm, Leiterin der Gemeindebibliothek Birkenwerder. Sehr empfehlenswert sei in jedem Fall ein Besuch von Wohnhaus und Garten des Karl Foerster - ein Haus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Potsdam, Brandenburg:

Ihr Besuch im Karl Foerster-Garten

Öffnungszeiten

Oktober bis März: 9-17 Uhr

April bis September: 9-21 Uhr

Montags geschlossen.

Der Eintritt ist frei! Um Spenden wird gebeten!

Hinweise für Besucher:

Das Denkmal verfügt über keine Parkplätze.

Der Garten ist in weiten Teilen stufenlos erreich- und erlebbar.

Bitte beachten Sie die vor Ort ausgehängte Parkordnung.

Adresse:

Wohnhaus und Garten Karl Foerster

Am Raubfang 7

14469 Potsdam

 

Text/Fotos: Gemeinde Birkenwerder