Das "Ankneippen" an der Wassertretanlage in Birkenwerder ist eine beliebte Tradition, die auch am Gründonnerstag 2025 wieder gut besucht war. Etwa 80 Unentwegte folgten dem Aufruf der Organisatoren aus der Physiotherapiepraxis von Diana Rohner. Gut gelaunt wateten die Teilnehmer durch das 18 Grad kalte Briesewasser. Das stoische Gehen durchs kühle Wasser ist nicht nur erfrischend, sondern auch förderlich für die Gesundheit, wie schon der Priester und Naturheilkundler Sebastian Kneipp wusste. Als Erfinder des Kneippens verkleidet sprach Bernd Erzmann in seiner Predigt von den Vorteilen dieses alten Brauchs. Eine der Weisheiten lautet: „Was heilbar ist, das heilt das Wasser!" Regelmäßige Bewegung sei sehr wichtig, denn: „Wer rastet, der rostet!" Erzmann erinnerte auch daran, dass Kneipp zu seiner Zeit – er lebte von 1821 bis 1897 – von Medizinern als „Quacksalber“ verunglimpft wurde. Für alle, die sich nach dem kurzen Fußbad wieder aufwärmen wollten, wurde heißer Tee ausgeschenkt. Dazu gab es kleine Häppchen. Die Phönix Hauskrankenpflege Birkenwerder steuerte selbst gebackenen Kuchen bei. In diesem Jahr gab es auch wieder eine musikalische Begleitung mit dem Dudelsack. Diana Rohner initiiert das jährlich stattfindende An- und Abkneippen gemeinsam mit Bernd Erzmann seit 2021, nachdem sich der Handel- und Gewerbetreff (HGT) aufgelöst hatte. Zuvor hatte sie mit ihrem Team bereits die Gymnastikübungen vor dem gemeinsamen Wassertreten geleitet und war selbst Mitglied im HGT. Die Wassertretanlage wurde auf Initiative des Handel- und Gewerbetreffs gebaut und 2008 eingeweiht.
Text: Gemeinde Birkenwerder
Foto: Physiotherapie Rohner
Bildunterschriften
Bild 1: Das Ankneippen an der Briese war gut besucht. Im Vorfeld haben sich die Teilnehmer gemeinsam aufgewärmt.
Bild 2: Bernd Erzmann trat als „Pfarrer Sebastian Kneipp“ auf.
Bild 3: Musikalische Begleitung mit dem Dudelsack.