Autorin Franziska Szmania zu Gast in der Bibliothek

Ihr aktuelles Buch „Marjola – Flucht vor den Elementen“ stellte die Berliner Autorin Franziska Szmania am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, in der Gemeindebibliothek Birkenwerder vor. Schüler der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule lauschten der dystopischen Geschichte, die eine Welt beschreibt, in der es den Menschen nicht gelungen ist, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen. Eine dunkle Geschichte, welche jedoch die Thematik als solche für Jugendliche greifbarer macht, als reale Nachrichten. „Mit meiner Geschichte möchte ich weder belehren noch Angst machen“, erklärt Franziska Szmania. Die Identifikation mit der Protagonistin Marjola sei viel mehr eine Bewältigungsstrategie, um mit diffusen Zukunftsängsten und Sorgen besser umgehen zu können, erklärt die 40-jährige, die gerne weibliche Hauptfiguren in ihren Romanen erschafft. In dieser Hinsicht passte auch der Veranstaltungsort, die Bibliothek in der Gedenkstätte von Clara-Zetkin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin. Franziska Szmania zeigte sich beeindruckt von den historischen Räumen, die sich für Lesungen mit kleinem Publikum eignen.   

Franziska Szmania weiß, wie sie junge Leser für Literatur begeistern kann. Sie selbst ist nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Diplom-Heilpädagogin. Das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen, auch über schwierige Themen in ihren Romanen, liegt ihr am Herzen und inspiriert sie jedes Mal aufs Neue. Simone Laurisch-Böhm, Leiterin der Bibliothek, sowie ihre Kolleginnen Nicole Wölke aus der Schulbibliothek und Doreen Wilke, Fachbereichsleiterin für Bildung und Soziales, freuten sich sehr über den Besuch der Autorin und zeigten sich von „Marjolas“ Geschichte beeindruckt. Das Mädchen wird aus ihrem Alltag gerissen und muss auf der „Flucht vor den Elementen“ ums Überleben kämpfen. Das 400 Seiten starke Buch wird für Jugendliche ab 14 Jahren empfohlen. Franziska Szmania erhielt für ihren Roman „Eva“ im Jahr 2021 einen Tolino Media Newcomerpreis. Ihr Buch „Flora“ stand 2023 auf der Shortlist des Literaturpreises „Skoutz Award“.

Text/Foto: Gemeinde Birkenwerder