In Birkenwerder ging es bei der Bürgerversammlung am 10. Juli 2025 um ein zukunftsweisendes Thema: die Kommunale Wärmeplanung. Auf Einladung der Gemeinde wurden die Bürgerinnen und Bürger über das Zielszenario und die geplanten Maßnahmen zur klimafreundlichen und effizienten Wärmeversorgung der Zukunft informiert. „Die Bürgerbeteiligung ist uns sehr wichtig. Wir möchten, dass alle in Birkenwerder die Möglichkeit haben, sich aktiv in die Planung einzubringen. Deshalb haben wir in der Veranstaltung nicht nur das Zielszenario und Maßnahmen präsentiert, sondern auch Raum für offene Diskussionen und Anregungen geschaffen“, sagte Bürgermeister Stephan Zimniok. Alexander Steber, Projektleiter der MaxSolar GmbH, stellte dabei konkrete Maßnahmen vor, die auf den Einsatz erneuerbarer Energien setzen und innovative Technologien nutzen, um die Energieeffizienz in der Gemeinde weiter zu steigern. „Nur mit einer engen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den Bürgern können wir eine nachhaltige und zukunftsfähige Lösung für die Wärmeversorgung entwickeln“, betonte Alexander Steber. Die Teilnehmenden waren sehr interessiert und hofften teilweise zu erfahren, wie man direkt loslegen könnte mit einem kleinen Wärmenetz. Alexander Steber musste hier ein klein wenig bremsen: „Die Kommunale Wärmeplanung ist der allererste Schritt auf dem Weg dorthin und zeigt übersichtlich alle Orte in der Gemeinde auf, an denen sich ein Wärmenetz lohnen könnte. In einer Machbarkeitsstudie, die erst nach Aufstellung des Kommunalen Wärmeplans folgen kann, würden dann alle Möglichkeiten, die man in einem zuvor ausgesuchten Quartier hat, im Detail beleuchtet und deren Wirtschaftlichkeit bankentauglich errechnet.“
Auch Vertreter der Gasag Gruppe und der NBB Netzgesellschaft waren anwesend. Deren neueste Entwicklungspläne in Hinsicht auf Nutzung von Biomethan als Ersatz für das momentan durch die Gasleitungen geschickte Erdgas war bereits in das präsentierte Zielszenario eingearbeitet worden und stieß auf reges Interesse. „Es ist ein spannender Prozess, und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft. Gemeinsam können wir die Wärmeversorgung von Birkenwerder nachhaltig gestalten und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Zimniok abschließend. Ab sofort haben die Einwohnerinnen und Einwohner Birkenwerders sowie die ansässigen Unternehmen bis zum 31.08.2025 die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum präsentierten Zielszenario und den Maßnahmen abzugeben. Genauere Informationen finden Sie in der Präsentation. Oder kommen Sie vorbei, eine Kopie der Präsentation liegt auch im Rathaus. Ihre Stellungnahme geben Sie dann bitte bei Frau Olischläger in Zimmer 313 oder im Sekretariat in Zimmer 207 ab.
Kontakt:
Gemeinde Birkenwerder
E-Mail: s.olischlaeger@birkenwerder.de
Telefon: 03303 290-138
Text/Fotos: Gemeinde Birkenwerder
Bildunterschriften
Bild 1: Bürgermeister Stephan Zimniok (l.) mit Alexander Steber vom Unternehmen MaxSolar GmbH.
Bild 2: Bürgerversammlung in der Aula der Pestalozzi-Grundschule Birkenwerder am 10. Juli 2025.