Der Allgemeinde Deutsche Fahrrad-Club ist ein Verein wie der ADAC, nur noch nicht so groß und kümmert sich um das Fahrradfahren statt um das Autofahren. Den ADFC gibt es bundesweit und landesweit; auf Ortsebene ist er kein Verein, sondern eine Gruppe, die sich in Birkenwerder einmal im Monat trifft, jeweils am zweiten Donnerstag um 19 Uhr im ComViet. Unsere Treffen bieten einen Begegnungsort, an dem Menschen aus verschiedenen Generationen und mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen, um sich über die Freude am Radfahren auszutauschen und gemeinsam bessere Bedingungen auf unseren Wegen zu erreichen.
Warum wollen wir den Radverkehr fördern?
Wir sehen,
- dass Radfahren gut für die Gesundheit ist (die des Fahrenden und die der Nachbarn, denen man kein CO2 in die Lungen bläst),
- dass Radfahren den Geldbeutel schont (den des Fahrenden und den der Straßenbaubehörden…),
- dass ein Radfahrer nicht im Stau steht und jeder Autofahrer froh ist über jeden anderen Verkehrsteilnehmer, der nicht vor ihm im Stau steht und der ihm keinen Parkplatz wegnimmt,
- dass also Radfahren nur Vorteile hat und man deshalb diese bislang vernachlässigte Fortbewegungsweise unbedingt mehr fördern muss, so dass auch Leute zum Rad greifen, denen es bisher zu gefährlich oder zu umständlich war.
Was haben wir für Birkenwerder erreicht?
Wir konnten verschiedene Planungen für Radfahrende günstig gestalten:
- Wir konnten zum Radverkehrskonzept, beschlossen 2024, beitragen und als konkrete Maßnahme soll nun die Kreuzung Sacco-Vancetti-Straße/Am Alten Friedhof verbessert werden.
- Auf der Brücke über die A10 wurde das Pflaster von längs auf quer geändert.
- Aus dem „Rad-Schul-Weg-Projekt“ an der Regine-Hildebrandt-Schule wurde in 2024 der Schulwegeplan beschlossen.
- Auf der Fichtealle-Brücke über die A10 wurden Pflasterkissen verlegt und die Geschwindigkeit auf 10 km/h reduziert.
- In den Radweg ragende Plakate wurden entfernt.
- An der Ausfahrt von Camping Pöhl wurde Großpflaster durch flacheres Pflaster ersetzt (Dez. 2023).
- Der niedrige Zaun am Grünstreifen vor der Löwenapotheke wurde 2023 entfernt.
- Die gestrichelte Haltelinie vor der Einmündung der Brieseallee in die Clara-Zetkin-Str. wird von Autofahrern gut angenommen.
- Die Ampel an der Kreuzung Bergfelder Str./Leistikowstr. Ist Ergebnis unserer beharrlichen Bemühungen.
Was wollen wir in nächster Zeit erreichen?
- faire Verteilung der Verkehrsflächen, z.B. in der Clara-Zetkin-Straße.
- Installation von Fahrradständern in Briese.
- Regionale Fahrradhauptroute: Förderung der Entwicklung einer Hauptfahrradroute entlang der S-Bahntrasse zwischen Oranienburg und Reinickendorf.
- Fahrradparken am S-Bahnhof: Untersuchung der Machbarkeit des Projekts „Fahrradparken auf Dächern des S-Bahnhofs“.
- Rathauskreuzung: Umgestaltung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
- Der Radweg von Bauhaus nach Süden entlang der alten B96 soll auf der westlichen Seite geschlossen werden, damit man ohne Wechsel der Straßenseite nach Birkenwerder weiterfahren kann.
Natürlich unternehmen wir außerdem Radtouren in unsere nähere Umgebung, genießen die frische Luft und die Bewegung und freuen uns auch auf neue Gesichter bei unseren Treffen.
Text/Foto ADFC Ortsgruppe Birkenwerder