Gemeinsam für saubere Wälder und einen sauberen Ort: Müllsammelaktion mit 86 Schülerinnen und Schülern in Birkenwerder

Am 17. Juli 2025 setzten 86 Schülerinnen und Schüler der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement. In einer groß angelegten Müllsammelaktion unter der Leitung von Jens Bartsch, engagierter Bürger und Initiator der Aktion „Sauberer Wald“, sowie Lehrerin Frau Estabillo, wurde der Wald rund um Birkenwerder von Unrat befreit.

Die Jugendlichen aus zwei 9. Klassen und drei 12. Klassen wurden in Kleingruppen eingeteilt und erhielten auf Grundlage eines Plans von Jens Bartsch fest zugewiesene Sammelbereiche. Durch diese Struktur konnte das Gebiet gezielt und effizient gereinigt werden.

Neu: Kooperation mit dem Bauhof der Gemeinde

In diesem Jahr wurde die Aktion erstmals durch eine neue Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Gemeinde Birkenwerder erweitert. Zehn Schülerinnen und Schüler unterstützten Mitarbeitende des Bauhofs bei der Entfernung von Aufklebern an Verkehrs- und Hinweisschildern – eine aufwändige und oft unterschätzte Arbeit. Die Jugendlichen zeigten großes Engagement und entwickelten ein neues Verständnis für den respektvollen Umgang mit öffentlicher Infrastruktur.

Waldpädagogik und überraschender Fund

Auch das Forstamt unterstützte die Aktion: Mitarbeiterin Frau Sauer vermittelte den Jugendlichen Kenntnisse über heimische Baumarten und nachhaltige Forstwirtschaft. Für Aufsehen sorgte ein vermeintlicher Waffenfund: Eine der 12. Klassen stieß im Wald auf zwei metallene Gegenstände, die zunächst wie Gewehrteile aussahen. Die Polizei wurde umgehend informiert und übernahm die weiteren Maßnahmen. Vor Ort konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden – es handelte sich um ausrangierte Gewehrläufe von Luftgewehren, die illegal im Wald entsorgt worden waren.

Bürgermeister Stephan Zimniok lobt Engagement

„Die enge Kooperation mit der Schule ist ein großer Gewinn für unsere Gemeinde“, betont Bürgermeister Stephan Zimniok. „Solche Aktionen fördern nicht nur das Umweltbewusstsein der Jugendlichen, sondern sensibilisieren auch für die Folgen von Vandalismus. Besonders das Entfernen der Aufkleber war ein starkes Zeichen – diese Art von Verschmutzung ist ein echtes Ärgernis. Mein besonderer Dank gilt Jens Bartsch, der mit seinem außergewöhnlichen Einsatz in der Freizeit seit Jahren dafür sorgt, dass solche Projekte überhaupt möglich werden.“

Bauhof übernimmt Entsorgung des gesammelten Mülls

Die gesammelten Müllsäcke wurden von den Schülerinnen und Schülern an markierten Punkten im Wald abgestellt. Die Entsorgung übernahm im Anschluss der Bauhof der Gemeinde Birkenwerder – ein weiterer wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Aktion.

Ausblick: Weitere Projekte geplant

Die erfolgreiche Zusammenarbeit soll künftig fortgesetzt werden. Geplant sind weitere gemeinsame Aktionen mit dem Bauhof, beispielsweise zur Entfernung von Schmierereien an Parkbänken und öffentlichen Einrichtungen. Ziel ist es, junge Menschen nachhaltig für den Schutz und die Pflege ihres Lebensumfelds zu sensibilisieren. Ein großer Dank gilt Jens Bartsch, der die Aktion seit Jahren mit viel persönlichem Einsatz und in seiner Freizeit organisiert. Durch sein Engagement wird ein starkes Netzwerk zwischen Schule, Bürgerschaft und Kommune gestärkt – ein Vorbild für aktiven Umweltschutz vor Ort.

Text/Fotos: Gemeinde Birkenwerder/jb

Bildunterschriften:

Bild 1: Gemeinsam für eine saubere Umwelt - Startpunkt der Müllsammelaktion

Bild 2: Engagierte Jugendliche sammeln Müll im Wald – ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und Naturschutz.

Bild 3: Jugendliche entfernen gemeinsam Aufkleber von Verkehrsschildern und Masten – ein Beitrag zu mehr Sauberkeit und einem gepflegten Gemeindebild.