Jahresrückblick auf das Jahr 2024 in der Gemeinde Birkenwerder

Januar: Birkenwerder feiert das traditionelle Knutfest auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr. | Der Angelverein „Gründling 1939 e.V.“ feiert sein 85-jähriges Bestehen. | Simone Laurisch-Böhm ist neue Leiterin der Gemeindebibliothek. Sie folgt nach rund 45 Jahren auf Regina Oergel. | Die Galerie 47 eröffnet eine Ausstellung mit Werken des Malers Edmund Kesting.

Februar: Mitte Februar richten zwei Brände großen Schaden an: Das Dentallabor „Lieblingszähne“ sowie der Imbiss „Bella Donna“ am Bahnhof werden zerstört. | Die Kita Birkenpilz feiert ihr 40-jähriges Bestehen. | Die Bürgerinitiative A10 Nord veranstaltet einen Infoabend in der Schulmensa. Sie Initiative kämpft um besseren Lärmschutz nach dem Autobahnausbau. Mitte März wird es einen Vor-Ort-Termin an der Autobahn mit Vertretern aus Mühlenbeck und Birkenwerder geben.

März: Der Aus- und Umbau des Alten Wasserwerkes zum Begegnungsort „Kulturpumpe“ beginnt. | Die Waldschule Briesetal schließt zum 31. März. Der Verein löst sich später auf. Die Wiederaufnahme der Angebote durch den Landebetrieb Forst Brandenburg verschiebt sich. | Die Autorin Gräfin Christine von Brühl hält zum Frauentag eine Lesung im Ratssaal. | In der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule feiert die Schüler-Oper „Blut. Rebellion“ Premiere.

April: Der Bau der neuen Kita in der Geschwister-Scholl-Straße beginnt. Bürgermeister Stephan Zimniok und weitere Gäste setzen den ersten Spatenstich. | An einer Pflanzaktion in der Pestalozzi-Grundschule beteiligen sich viele Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung. | Die Gemeindebibliothek beteiligt sich mit einer Überraschungsaktion am „Welttag des Buches“. | Das traditionelle Ankneippen macht Vorfreude auf den Sommer.

Mai: Der Verein zum Schutz des Briesetals und der Havelwiesen e.V. feiert sein 30-jähriges Bestehen. | Vor dem Rathaus wird am internationalen Aktionstag gegen Homophobie die Regenbogenfahne gehisst. | Bei einer Demo des Aktionsbündnisses Kidical Mass fordern Kinder und Erwachsene mehr Sicherheit auf Radwegen. | Die Kinder der Kita Festung Krümelstein freuen sich über neue Spielgeräte in den Außenanlagen.

Juni: In ihrer letzten Sitzung vor den Kommunalwahlen beschließt die Gemeindevertretung unter anderem das „Integrierte Mobilitätskonzept“. | Das Europäische Parlament, der Kreistag und die Gemeindevertretung werden am 9. Juni neu gewählt. | Das Birkenfest mit Public Viewing und Livemusik begeistert mehrere Tausend Besucher. | Der Birkenpreis der Gemeinde wird an die Initiatoren des Repair-Cafés verliehen. | In den Rohbau der neuen Kita wird eine Zeitkapsel versenkt. | Im Kinder- und Jugendfreizeithaus CORN steigt die „Fête de la Musique“.  

Juli: Die neu gewählte Gemeindevertretung tagt erstmalig. In der konstituierenden Sitzung wird Katrin Gehring (CDU) erneut zur Vorsitzenden gewählt. | Der restaurierte Wintergarten der Bibliothek wird feierlich freigegeben. | Mit einer School’s Out Party im Kinder- und Jugendfreizeithaus CORN starten Schüler in die Sommerferien. | Der Tod von Roland Rogge, Unternehmer und Feuerwehrmann aus Birkenwerder, macht viele Menschen betroffen.

August: Tausende Fans feiern beim großen Open-Air-Konzert mit der Band The BossHoss. |Die Finanzierung für die Planungsphase für einen zweiten Bahnsteig in Birkenwerder steht. Das Land Brandenburg hat für den Umbau eine gesonderte Finanzierungsvereinbarung über rund 2,2 Millionen Euro mit der Deutschen Bahn geschlossen. | Der Seniorenbeirat feiert sein 30-jähriges Bestehen. | Kunstfreunde treffen sich beim Gartenfest auf dem Skulpturenboulevard.

September: Die Evangelische Kirche feiert 175-jähriges Bestehen als Fest für die ganze Gemeinde. | Im Rohbau der neuen Kita in der Geschwister-Scholl-Straße wird Richtfest gefeiert. | In Brandenburg wird ein neuer Landtag gewählt. | Das Planspiel Politik begeistert Schüler der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule. | Beim bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln belegt Birkenwerder unter allen Brandenburger Kommunen mit weniger als 10 000 Einwohnern den 1. Platz.

Oktober: Am Ufer des Boddensees werden neue Outdoor-Fitnessgeräte eingeweiht.| Im Jazzkeller der Villa Weigert findet der erste Musiker- und Künstlertreff statt. | Nicklas Augustin aus Birkenwerder erhält den Ehrenamtspreis des Landkreises. | Nach einer längeren Pause findet wieder ein von Jens Bartsch organisierter Waldputz statt.

November: Beim Ehrenamtsempfang dankt die Gemeinde den Freiwilligen für ihren Einsatz. | Vertragsabschluss zwischen der Gemeinde Birkenwerder und dem Kita-Träger „MAHALE“. | Am Martinsumzug beteiligen sich viele Hundert Kinder und Eltern. | Der Weihnachtsmarkt lockt mit gemeinsamem Baumschmücken für Kinder und einem vielfältigen Angebot. | Beim Pogromgedenken und am Volkstrauertag wird gemeinsam innegehalten.

Dezember: Die ersten Wohnungen im neuen Wohngebiet „An der Havelaue“ werden bezogen. | Die Sanierung im Birkensteig 1 beginnt. | Die Gemeindevertretung tagt letztmalig im Jahr 2024. Beschlossen wird unter anderem, dass der gemeinsamen Schulbezirkes von Birkenwerder und Hohen Neuendorf bleibt. | Zur neuen Gleichstellungsbeauftragten wird Dr. Constance Raimer ernannt, neue Kinder- und Jugendbeauftragte wird Laura Neumann. Für das Ehrenamt der Behindertenbeauftragten sucht die Gemeinde weiterhin engagierte Bewerberinnen und Bewerber.

 

Text/Fotos: Gemeinde Birkenwerder