Laura Neumann ist neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Gemeinde Birkenwerder

Die Gemeinde Birkenwerder hat eine neue Kinder- und Jugendbeauftragte. Die Sozialpädagogin Laura Neumann, die seit September 2024 im Kinder- und Jugendfreizeithaus CORN arbeitet, hat den zusätzlichen ehrenamtlichen Posten zum Beginn des Jahres 2025 übernommen. Einen guten Draht zu Heranwachsenden hat Laura Neumann schon sehr lange. Ihr Engagement in der Gemeinde Birkenwerder reicht bis in ihre eigene Schulzeit zurück. Im Jahr 2013 lernte sie den Jugendclub CORN im Zuge der Vorbereitungen zum „Birken Open Air“ kennen – sie war damals Mitglied in Schulchor und Schülerband der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule. Danach nutzte sie nicht nur gerne die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, sondern brachte sich auch aktiv ein, woraus eine ehrenamtliche Mitarbeit im CORN entstand. So lag es nahe, dass sich die heute 27-Jährige für einen Beruf im sozialen Bereich entschied. 2015 begann sie eine Ausbildung zur Sozialassistentin. Im Anschluss absolvierte Laura Neumann eine Ausbildung zur Erzieherin und schließlich ein Studium der Sozialen Arbeit, dessen Abschluss sie zunächst als Schulsozialarbeiterin an eine Oranienburger Grundschule führte. Doch die jahrelange Erfahrung im Jugendclub CORN als Ehrenamtlerin oder auch Praktikantin während Ausbildung und Studium bestärkte sie darin, wieder den Weg dorthin einzuschlagen.

Im Kinder- und Jugendfreizeithaus wurde 2024 eine zusätzliche Stelle geschaffen, auf die sich die Pädagogin erfolgreich bewarb. Möglich wurde dies durch eine neue Richtlinie des Landkreises Oberhavel, unter anderem zur Förderung von Personalstellen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie einer weiteren Richtlinie zur Förderung von Personalnebenkosten. Die offene Jugendarbeit mache ihr „super viel Spaß“, sagt Laura Neumann, die immer ein offenes Ohr für die Heranwachsenden hat. Daher weiß sie auch, was sich Kinder und Jugendliche in Birkenwerder wünschen, zum Beispiel „noch mehr Treffpunkte und Freizeitangebote sowie in einigen Gegenden bessere Straßenbeleuchtung“. Auch das Thema Spielplätze ist nach wie vor relevant.

Die Benennung einer Kinder- und Jugendbeauftragten geht auf die Brandenburgische Kommunalverfassung in Verbindung mit der Hauptsatzung der Gemeinde Birkenwerder zurück. „Ihr ist Gelegenheit zu geben, zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkung auf Kinder und Jugendliche haben, Stellung zu nehmen. Sie hat das Recht, sich an die Gemeindevertretung oder die Ausschüsse zu wenden“, heißt es im Beschluss, den die Gemeindevertretung im Dezember 2024 gefasst hat. Das Ehrenamt ist, genau wie die Positionen als Gleichstellungsbeauftragte und Behindertenbeauftragte, nicht an eine Mitarbeit in der Gemeinde Birkenwerder geknüpft, sondern kann auch von Personen aus der Bevölkerung besetzt werden. In diesem Fall jedoch lassen sich Synergieeffekte sinnvoll nutzen. So konnte sie auch schon zu den Viertklässlern, die als Hortkinder nebenan untergebracht sind, einen guten Draht aufbauen. Laura Neumann möchte aber nicht nur für Hortkinder oder Nutzer des Jugendclubs da sein, sondern steht als Ansprechpartnerin allen Heranwachsenden zur Verfügung. Auch Eltern können sich mit spezifischen Themen oder Anregungen an Laura Neumann wenden.

Anzutreffen ist die Sozialpädagogin im Kinder- und Jugendfreizeithaus CORN, Hauptstraße 112, in der Regel dienstags bis samstags, mindestens von 14 bis 20 Uhr. Wer Bedarf hat, kann sich auch per E-Mail an sie wenden: l.neumann@birkenwerder.de.

Text/Foto: Gemeinde Birkenwerder