Birkenwerders Bibliothek im Clara-Zetkin-Haus wurde mit neuen, flexiblen Möbeln ausgestattet und erhielt einen neuen, denkmalgetreuen Anstrich. Mit Märchennachmittagen im vorweihnachtlichen Angebot freuen sich die Bibliothekarinnen nun auf Besucherinnen und Besucher.
Neue Möbel und neuer Anstrich
Der Hauptraum des Erwachsenenbereiches und der Kinderbereich der Gemeindebibliothek Birkenwerders wurden komplett neu möbliert. Weg sind die schweren alten Holzregale, hinter denen man die Leserinnen und Leser kaum finden konnte. Durch helle und teilweise niedrige sowie rollbare Regale wirken die Räume nun luftig, obwohl der Medienbestand gleichgeblieben ist. Der große Vorteil an den neuen Möbeln ist die Flexibilität. Die Regale, die in der Raummitte stehen, können zur Seite geschoben werden, um Platz für Lesungen und sonstige Veranstaltungen zu schaffen. „Wir wollten die Räume flexibler gestalten, um die Bibliothek noch erlebbarer zu machen“, erklärte Bürgermeister Stephan Zimniok. Dies setzen die Bibliothekarinnen Regina Oergel und Nicole Wölke auch direkt um: In der Adventszeit finden dienstags und donnerstags jeweils um 15:00 Uhr Märchenlesungen statt.
Die Gemeinde nutzte die Gelegenheit, den zwischenzeitlich leeren Bibliotheksräumen einen neuen Anstrich zu verleihen. In Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz wurden an Wänden und Türrahmen die Farbschichten abgekratzt, um zu rekonstruieren, in welchen Farben die Räume zu Clara Zetkins Zeiten gestaltet waren. Denkmalgetreu wurden anschließend Wände und Decken gemalert.
Fördermittel ermöglichen Bibliotheksumgestaltung
Eine Förderung in Höhe von 25 000 Euro vom Deutschen Bibliotheksverband ermöglichte die sinnvolle Neumöblierung, die durch die Firma Eco Design Library (EDL) umgesetzt wurde, wie Christine Hentschel aus dem Fachbereich Bildung und Soziales berichtete. Bürgermeister Stephan Zimniok erklärte, dass ein Wasserschaden den Anstoß gegeben hatte, das Clara-Zetkin-Haus in Angriff zu nehmen. Dennoch müsse die Gemeinde die Mittel hier zurückhaltend einsetzen, zumal die Bibliothek langfristig idealerweise im Ortszentrum angesiedelt werden solle. Doch auch am aktuellen Standort wird die Bibliothek bereits genutzt, wie die Besucherzahlen zeigen. 2022 verzeichnete die Bibliothek 3.500 Besucherinnen und Besucher, berichtete Regina Oergel. „Wir sind eine ganz kleine Kommune, mit ganz kleinen Mosaiksteinen machen wir es uns immer schöner“, resümierte Zimniok.
Wichtiges Kulturangebot
Die aktuellen und ehemaligen Bibliothekarinnen, die zur Einweihung der neuen Räume am 28. November 2022 gekommen waren, sind begeistert: „Es freut uns so, dass es nochmal so schön gemacht wurde“, erklärte Birgit Wendel, deren erste Anstellung in der Gemeindebibliothek gewesen ist und die mittlerweile im Fachbereich Finanzen der Verwaltung Birkenwerder arbeitet. Für Heiko Friese (SPD), der als Gemeindevertreter zur Feierlichkeit kam, ist die Bibliothek schon immer ein wichtiger Anlaufpunkt im Ort. „Birkenwerder ist leider, was kulturelle Einrichtungen und Begegnungsstätten angeht, sehr bescheiden ausgestattet“, findet der Kommunalpolitiker. Umso wichtiger sei es, das bestehende Kulturangebot zu fördern, zumal die Vereine und Einrichtungen in der Regel mit bescheidenen Mitteln auskämen. Die Neumöblierung der Bibliothek zeige, dass mit wenigen Mitteln die Attraktivität deutlich gesteigert werden kann. Er finde es schade, dass andere Gemeindevertreterinnen und -vertreter die Bibliothek nahezu ignorierten. Um einen Austausch zwischen Bibliothek und Kommunalpolitik anzuregen, will Friese die Frühjahrssitzung des Sozialausschusses in der Bibliothek stattfinden lassen. „Die Bibliothek wird uns nicht den Haushalt kaputt machen, wenn wir sie am Leben erhalten“, findet er.
Regulärer Betrieb und zusätzliche Angebote
Die Umgestaltung dauerte drei Wochen, ab dem 29. November 2022 ist die Bibliothek wieder regulär geöffnet. Zusätzlich zu den Adventslesungen haben die Bibliothekarinnen und Christine Hentschel noch mehr Ideen, vor allem junge Leserinnen und Leser für die Bibliothek zu begeistern, beispielsweise solle es bald die Möglichkeit geben, einen Bibliotheksführerschein zu machen.
Text/Foto: os
Bildunterschrift:
Bild 1: In der Gemeindebibliothek stießen die Bibliothekarinnen Nicole Wölke (2.v.l.), Regina Oergel (3.v.l.) und Bürgermeister Stephan Zimniok (4.v.l.) mit Gästen auf die Neugestaltung der Räume an.
Bild 2: Die neuen Möbel der Bibliothek sind hell und flexibel, die Zimmerwände und -decken haben einen denkmalgerechten Anstrich bekommen.



