Schiedsperson für Birkenwerder gesucht – Erfahrungsbericht von dem Schiedsmann Herr Oliver Abraham

Nach fast 22 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit als Schiedsmann der Schiedsstelle Birkenwerder wird Oliver Abraham sein Amt als Vorsitzender nunmehr einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger zur Verfügung stellen. Die Entscheidung, seine Tätigkeit einzustellen, fiel Oliver Abraham nicht leicht, ist er doch in besonderer Weise seit über zwei Jahrzehnten engagiert, alle Arten von Streitigkeiten zu schlichten und sich für einen dauerhaften Nachbarschaftsfrieden für und in der Gemeinde Birkenwerder einzusetzen. Aber gesundheitliche Einschränkungen und seine beruflichen Aufgaben als Projektleiter in einem großen Berliner Industrieunternehmen ließen sich nach seinen Aussagen immer schwieriger in Einklang bringen. Er möchte daher einer jüngeren Amtskandidatin oder einem jüngeren Amtskandidaten Platz schaffen, dieses Ehrenamt auszufüllen und verspricht dabei für eine gute Einarbeitung zu sorgen.

Oliver Abraham hat in mehr als 160 Schlichtungsfällen erfolgreich vermitteln und einen Vergleich zwischen den Parteien besiegeln können. 160 Schlichtungsfälle bedeutet, dass er mindestens für die doppelte Anzahl von Bürgern, nämlich mindestens einer antragsstellenden und antraggegnerischen Person in oft persönlichen und emotional aufgeladenen Konflikten helfen konnte. Er wurde unter anderem dafür im Jahr 2014 mit seiner damaligen Stellvertreterin Susanne Kohl für herausragende, ehrenamtliche Tätigkeit mit dem Birkenpreis und im Jahre 2015 mit der Ehrenmedaille des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. und einer Ehrenurkunde des Brandenburgischen Ministers für Justiz ausgezeichnet.

Nach seiner Einschätzung begegnen viele Bürger der Institution Schiedsstelle anfangs mit gesunder Skepsis, da Streitparteien oftmals bereits so verfeindet sind, dass sie sich eine Teilnahme am „Runden Tisch“ nicht mehr vorstellen können oder wollen. Die Kunst des unparteiischen und unvoreingenommenen Schlichters bestünde dann eben darin, für beide Seiten eine Atmosphäre aufzubauen, in der Vertrauen wiedergefunden und Gespräche wieder in Gang gesetzt werden können.

Es sei in jedem Falle besser, zu reden, zu verhandeln und Kompromisse zu suchen, als „Krieg“ zu führen oder Konflikte solange schwelen zu lassen, bis Eskalationen zu schwerwiegenden und manchmal sogar in strafbaren Handlungen münden .

Eine Schiedsperson hilft dabei, festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhandlungsgeschick aufzubrechen und dadurch kleinere Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlichten und durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleiches zu beenden. Die Schiedsperson wird in vielfältigen Bereichen tätig, z. B. in Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei Schmerzensgeld und sonstigen Schadenersatzansprüchen, aber auch in Fällen leichter Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs, der Beleidung oder der Sachbeschädigung.

Oliver Abraham verweist in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit, eine vollstreckbare Ausfertigung des Vergleichsprotokolls erhalten zu können, also eines vollstreckbaren Titels, der die gleichen gerichtsverwertbaren Eigenschaften hat, wie ein Beschluss des Amtsgerichts. Allerdings läge es vor der Schiedsstelle in den Händen der Konfliktparteien selbst, dieses Protokoll mit konfliktlösenden Regelungen und gegebenenfalls gegenseitigen Sanktionsfolgen auszugestalten. Oliver Abraham, als zertifizierter Mediator des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V., unterstützt dann dabei, für eine ausgeglichene Verhandlungsatmosphäre und eine gerichtsverwertbare Formulierung der protokollierten Vereinbarungen zu sorgen.

Die Schiedsstelle der Gemeinde Birkenwerder ist dem Bezirk des Amtsgerichts Oranienburg zugeordnet. Ihre Arbeit bestimmt sich im Wesentlichen durch das im Oktober 2022 vom Landtag Brandenburg beschlossene Brandenburgische Streitbeilegungsgesetz - BbgSBG.  Dieses Gesetz löst das bisherige Schiedsstellengesetz, das Landesschlichtungsgesetz und das Gütestellengesetz ab und berücksichtigt auch angesichts der COVID-19 Pandemie viele neue und modernere Regelungen.

Durch die Schiedsstelle werden den Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde Birkenwerder einmal monatlich, und zwar jeden ersten Dienstag des Monats in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr Sprechzeiten angeboten, in denen sie sich beraten lassen und Anträge auf Durchführung eines Schlichtungsverfahrens im Geschäftsraum der Schiedsstelle stellen können. Neben diesen öffentlich bekannten Sprechzeiten besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch über die öffentlich gemachten privaten Telefonnummern und der E-Mail-Adresse Schiedsstelle.Birkenwerder@web.de an eine Schiedsperson zu wenden und individuelle Terminvereinbarungen zu treffen.

Ein Schlichtungsverfahren ist und bleibt, im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren bei denen oft auch Rechtsbeistände involviert sind, äußerst kostengünstig. Eine Verfahrensgebühr beträgt im Schnitt 40 Euro, bei Abschluss eines Vergleichs 50 Euro.

Dazu kommen die Auslagen des Schlichtungsverfahrens (beispielsweise die Zustellungs- und Schreibauslagen). So kann man insgesamt für im Schnitt schon ab 75 Euro einen Vergleich und damit einen vollstreckbaren Titel erreichen. Die Streitbeilegung vor der Schiedsstelle ist damit im Verhältnis zu den heute doch sehr hohen Gerichtskosten eine sehr kostengünstige Form, zu seinem Recht zu kommen.

Oliver Abraham wünscht sich für seine Nachfolge möglichst einen Birkenwerderaner oder Birkenwerderanerin mit einem hohen Maß an Empathie, einem gesunden Menschenverstand und einem Gespür in Konfliktsituation beruhigend und schlichtend einwirken zu können. Die für diese Aufgabe erforderliche Kompetenz und Fachwissen kann sich die künftige Schiedsperson kostenfrei und regelmäßig in Grund- und Weiterbildungsehrgängen des Bundes deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. erwerben. Oliver Abraham wird darüber hinaus für eine Übergangszeit mit Rat und Hilfe zur Verfügung stehen.

Er lobt in diesem Zusammenhang auch die Unterstützung der Schiedsleute durch die Gemeindeverwaltung, wie sie besser nicht sein kann. Interessierte Bürger können sich mit einem Kurzlebenslauf an die Personalstelle der Gemeindeverwaltung Birkenwerder wenden.

Bewerbungen richten Sie bitte an die Personalstelle Frau Weiß Tel.: 03303 290 131 oder E-Mail bewerbungen@birkenwerder.de

 

Hier geht es zur Stellenanzeige.