Wettbewerb Stadtradeln startet am 25. Mai 2025: Jetzt anmelden!

Mehr als 463.000 Fahrradkilometer sammelte Oberhavel 2024, und dieses Jahr sollen es mindestens genauso viele werden. Am 25.05.2025 startet die Aktion Stadtradeln wieder. Der Landkreis ruft Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit neun Partnerkommunen auf, bis einschließlich 14.06.2025 für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für alternative Mobilitätsformen zu stärken und so CO2-Emissionen zu reduzieren. Anmeldungen zur Aktion sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-oberhavel oder über die Aktionsseiten der jeweiligen Partnerkommunen möglich. Mit dabei sind neben dem Landkreis die Gemeinden Birkenwerder und Oberkrämer, das Löwenberger Land, das Mühlenbecker Land, die Städte Hennigsdorf, Hohen Neuendorf, Kremmen, Oranienburg und Velten. Die Beteiligung des Landkreises ermöglicht übrigens, dass auch Teams und Radinteressierte an dem Wettbewerb teilnehmen können, ohne dass ihr Heimatort bei der Aktion angemeldet ist.

Wer für Birkenwerder in die Pedalen treten möchte, kann sich ab sofort hier  anmelden. Im vergangenen Jahr war die Gemeinde besonders erfolgreich. Daran gilt es nun anzuknüpfen. Unter allen Brandenburger Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnern war Birkenwerder auf Platz 1. Insgesamt wurden 29.263 Kilometer geradelt. Folgende Rekorde wären zu knacken: 

Beste Radlerin OHV (2024): 1.532 km

Bester Radler in OHV (2024): 1.995 km

Das Team "Birkes feurige Gemeinderadler" war bestes Team mit 10.752 km. Die Schulen werden extra aufgefordert, als Schule anzutreten. Auch hier wird es Auszeichnungen durch den Landkreis geben.

„Das Fahrrad ist ein wichtiger Baustein unserer Mobilität. Es macht nicht nur Spaß, Fahrrad zu fahren. Wir helfen damit auch unserer Umwelt – und außerdem sind wir auf zwei Rädern im schönen Oberhavel oft stressfreier unterwegs als auf den Straßen. Versuchen Sie es, nehmen Sie einfach mal das Fahrrad“, sagt Landrat Alexander Tönnies. „Das Rad ist nicht nur praktisch, es hält auch fit, damit unterwegs zu sein. Vielleicht sehen wir uns ja unterwegs in Oberhavel!“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können jeden mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer erfassen – egal, ob er auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit zurückgelegt wird. Bei der Aktion können alle Bürgerinnen und Bürger Oberhavels mitmachen, aber auch Radfreunde, die im Landkreis arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. „Stadtradeln“ ist allein, mit der Familie, mit Freunden oder als Teil eines Teams möglich. Wer sich beteiligen will, kann einem bestehenden Team beitreten oder ein eigenes gründen. Dann heißt es: einfach losradeln und die gefahrenen Kilometer online eintragen oder per Stadtradeln-App tracken.

Fahrrad-Reparaturstation steht jetzt vor der Kreisverwaltung
Und sollte dem Zweirad mal die Luft ausgehen oder die Kette abspringen: Der Landkreis Oberhavel hat direkt vor dem Haupteingang der Verwaltung an der Adolf-Dechert-Straße in Oranienburg eine Fahrrad-Reparaturstation errichtet. „Dort sind ein Satz Stützen, Werkzeuge und eine Fahrradpumpe jederzeit frei zugänglich. Radfahrerinnen und Radfahrer können so kleinere Reparaturen durchführen“, informiert Mobilitätsdezernentin Katja Hermann, die wie jedes Jahr auch selbst wieder für die Aktion Stadtradeln in die Pedale treten wird.

Auftakttour am Sonntag, 25.05.2025, um 10 Uhr
Der Landkreis lädt zum Auftakt zu einer 50-Kilometer-Tour vom Bahnhof Oranienburg über Schmachtenhagen nach Wandlitz und zurück am Sonntag, 25.05.2025, ein. Eine Mittagspause wird nach rund der Hälfte der Tour in Stolzenhagen eingelegt. Anmeldungen sind nicht nötig. Die Tour wird von erfahrenen Tourleiterinnen und Tourleitern der Oranienburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) begleitet.

Fahrradcodierung am Dienstag, 03.06.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Im Rahmen der Aktion Stadtradeln bietet die Polizei auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung in der Neringstraße in Oranienburg auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, das eigene Fahrrad codieren zu lassen. Die Fahrradcodierung dient der Diebstahlprävention. Das wirkt abschreckend und hilft, die Zahl der Fahrraddiebstähle zu vermindern.

Preise zu gewinnen
Mitmachen lohnt sich übrigens doppelt, denn es winken attraktive Preise. Der Landkreis vergibt für die beste Schulklasse des diesjährigen Stadradelns einen regionalgeschichtlichen Themenworkshop des Regionalmuseum Oberhavel oder direkt in der Schule mit dem ReMObil. Außerdem gewinnt die Schule, die die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufs Rad bringt, eine Überraschung im Wert von 500 Euro: Den Preis kann die Schule selbst mitbestimmen – vom Zuschuss für neue Fahrradabstellplätze über Umwelttheater bis zu Gegenständen, die Bewegung fördern. Mit Urkunden und Preisen geehrt werden auch die beste Fahrerin und der beste Fahrer sowie die besten Teams. Die „Radweghelden“ – also alle, die während der Stadtradeln-Zeit mehr als 1.000 Kilometer in die Pedale getreten sind – nehmen außerdem an der Verlosung einer hochwertigen Fahrradtasche teil.

Mehr Infos, auch zu weiteren Aktionen, und Tourenvorschläge gibt es unter www.oberhavel.de/stadtradeln

Pressemitteilung: Landkreis Oberhavel / Informationen der Gemeinde Birkenwerder

Foto: Landkreis Oberhavel/Tobias Thieme