Vor anderthalb Jahren wurde der erste Spatenstich gefeiert, nun befinden sich der Umbau und die Sanierung des Wasserwerkes in Birkenwerder bereits im zweiten großen Bauabschnitt. In dem historischen Gebäude im Zentrum der Gemeinde, dem vor einigen Jahren noch der totale Verfall drohte, entsteht ein moderner Veranstaltungsort, der variabel genutzt werden kann. Auch der Außenbereich wird so gestaltet, dass die Gäste dort laue Sommerabende mit guter Unterhaltung genießen können. Das Alte Wasserwerk wurde 1904 zunächst als Gas- und Wasserwerk errichtet und erhielt 1934 durch den Architekten Paul Poser seine heutige Form im Stil der Neuen Sachlichkeit. Das ehemalige Wasserwerk befindet sich im Eigentum der Gemeinde Birkenwerder und wurde 2019 unter Denkmalschutz gestellt. Es wurde auf Initiative des Fördervereins Kulturpark Birkenwerder e.V. seit 2019 in ehrenamtlicher Arbeit für eine Sanierung hergerichtet. Der Umbau des alten Wasserwerks zum Veranstaltungsort wird in drei Bauabschnitten realisiert. Bis Ende 2024 wurde im ersten Abschnitt der neue Begegnungsort komplett barrierefrei gestaltet und durch die bauliche Erweiterung ein neuer Sanitärbereich fertiggestellt. Derzeit wird im zweiten Teil das Bestandsgebäude nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben saniert und Veranstaltungsbereiche auf drei Ebenen geschaffen. Dabei wird die alte Pumpentechnik erhalten und bleibt sichtbarer Bestandteil des Gebäudes – darauf zurückzuführen ist auch der Projektname „Kulturpumpe“. Die Sanierung des Bestandsgebäudes wird bis Anfang 2026 abgeschlossen sein. Der 3. Bauabschnitt umfasst die Umsetzung der Außenanlagen mit barrierefreier Zuwegung und Rettungswegen. Hierfür konnten Studenten der Peter-Lenné-Schule aus Berlin gewonnen werden, die die Außenflächen im Rahmen ihrer Semesterarbeit und in Begleitung zweier Professoren planen. Die künftigen, staatlich geprüften Techniker in Garten- und Landschaftsbau stellten ihre ersten Entwürfe vor und tragen nun maßgeblich dazu bei, der Nutzungserlaubnis näher zu kommen.
Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit der Gemeinde Birkenwerder und des Fördervereins Kulturpark Birkenwerder e.V.. Dank des gemeinsamen Engagements des Vereins und der Gemeindeverwaltung konnten notwendige Fördermittel vom Land Brandenburg, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie Bundesmittel für die Sanierung gewonnen werden. Weitere Förderanträge für die Außenanlagen und die Ausstattung werden geschrieben. Der Verein ist glücklich über die sehr engagierten Mitglieder. Weitere Bürgerinnen und Bürger, die das künftige Kulturhaus ehrenamtlich mit unterstützen möchten, sind jederzeit im Förderverein willkommen.
Text und Bilder: Gemeinde Birkenwerder/ Verein Kulturpark Birkenwerder
Bild 1: Blick auf die Kulturpumpe im 2. Bauabschnitt.
Bild 2: Die historische Pumpenanlage von innen.



