Umweltheldinnen und -helden lernen den Wasserkreislauf kennen – Erfolgreiche Projekttage 2025 in Birkenwerder und Mühlenbeck

Auch 2025 fanden in den Grundschulen Mühlenbeck und Birkenwerder wieder spannende Projekttage mit dem Zweckverband „Fließtal“ statt. Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen erkundeten an acht interaktiven Stationen die Themen Wasser, Regenwasser und Abwasser.
Praktisch und spielerisch lernten die Kinder, wie Wasser versickert, wie das Wasser- und Abwassersystem funktioniert und warum der sorgsame Umgang mit Wasser so wichtig ist. Besonders beliebt war die Kochstation „Kein Fett in den Kanal!“, bei der nicht nur gekocht, sondern auch erklärt wurde, warum Speisefette nicht in den Abfluss gehören. An der Schnell-Pumper-Station konnten die Kinder erleben, wie viel Kraft Pumpen benötigen, um Schmutzwasser zu transportieren.
Am Wasserkreislauf-Puzzle wurde der Weg des Wassers nachvollzogen, während an der DIY-Station eigenes feuchtes WC-Papier hergestellt und thematisiert wurde, was in die Toilette gehört – und was nicht. Viel Bewegung gab es an der Wurfstation, wo Müll richtig entsorgt werden musste. Frage-Antwort-Spiele rundeten das Wissensangebot ab.
An weiteren Stationen erkundeten die Kinder die Wege des Wassers durch verschiedene Materialien, bastelten kleine Boote zum Thema Müll im Wasser und lernten mithilfe von Filtern, Moos und Sand, wie Regenwasser in den Boden versickert. Ergänzend vertieften Infofilme das Wissen zu Abwasser und Regenwasserversickerung.

Die Projekttage waren ein voller Erfolg: Die Kinder nahmen wertvolle Umweltbildung mit und zeigten großen Einsatz als kleine Umweltheldinnen und -helden. Der Zweckverband „Fließtal“ bedankt sich bei den Schulen für die gelungene Zusammenarbeit und freut sich auf eine Fortsetzung im Jahr 2026.

Text/Fotos: Zweckverband Fließtal 

Bildunterschrift: 

 

Bild 1: Kreatives Lernen unter dem Pavillon: Mit Neugier und Spaß den Wasserkreislauf erforschen!

Bild 2 : Lernen, lachen, entdecken-Station für Station