Viel Applaus zum Jubiläum

Kammermusikfreunde Birkenwerder feiern mit zwei Konzerten

 

Bereits seit 15 Jahren gibt es in Birkenwerder die „Kammermusikfreunde Birkenwerder e.V.“ (KMFB). Anlässlich dieses Jubiläums fanden am Wochenende des 28. Oktobers 2022 gleich zwei Konzerte statt. Der Abend des 28.10. 2022 wurde im Rathaus der Gemeinde in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Ratssaal mit festlicher Bläsermusik eröffnet. So spielte Harry´s Freylach Klezmermusik, das 18jährige „Supertalent“ Taraq Matar präsentierte ein hochvirtuoses Violinsolo und Startenor Philip Modinos sang eine neapolitanische Canzone begleitet von einem Blechbläserquintett. Zum Abschluss des Abends präsentierte das Blechbläser 11-tett „Wonderbrass“ das Werk Wagneriana, ein hochromantisches Werk mit Themen aus Richard Wagners Opern Götterdämmerung, Tristan und Isolde bis Tannhäuser. Die begeisterten Zuhörer erklatschen sich eine Zugabe und so erklang nochmals der gewaltige Schluss aus der Oper Tannhäuser. Unter den Zuhörern war auch Birkenwerders Bürgermeister Stephan Zimniok, der herzlich zum Jubiläum gratulierte und dem Vereinsvorsitzenden Joachim Weigert ein Geschenk übergab. „Die Kammermusikfreunde sind eine wichtige Säule der Kultur im Ort. Und sie haben einen entscheidenden Anteil, dass sich in Sachen Kultur in den vergangenen Jahren hier in Birkenwerder viel bewegt hat“

Bereits einen Tag darauf gab es in der „Villa Weigert“ den nächsten Konzertabend mit Erika Le Roux (Klavier), Tareq Matar (Violine), Philip Modinos (Tenor) und Jessey-Joy Spronk (Sopran). Anschließend wurde das Jubiläum gemeinsam mit den Künstlern gefeiert.

Kulturarbeit seit 2008

Der am 28. Oktober 2007 gegründete örtliche gemeinnützige Verein führt seit Anfang 2008 Kulturveranstaltungen in Birkenwerder durch. 292 sind es inzwischen geworden. Internationale Instrumentalisten und Opernstars, Jazzgrößen, aber auch Jazzmusiker sind durchschnittlich alle zwei Wochen bei den Kammermusikfreunden zu Gast.  Konzerte und die musikalischen Adventskaffees finden meist im Salon der Villa Weigert statt, während sich die Gäste für Lesungen, Operneinführungen, Kleinkunstveranstaltungen und Jazzkonzerte eher im „kleinen Ofenmuseum“, dem kuscheligen Jazzkeller der Villa Weigert einfinden.

Die Kammermusikfreunde fördern auch musikalische Begabungen, sei es durch finanzielle Zuschüsse zum Instrumentalunterricht oder Teilnahme an Workshops. In der „Aktion Birke macht Musik“ erhalten die Teilnehmer kostenlos Noten und das Coaching von professionellen Musikern. Später werden die Erfolge der Arbeit öffentlich in einem Konzert oder in Birkenwerders Öffentlichkeit präsentiert. So traten Blechbläsergruppen regelmäßig zum Martinstag der Gemeinde, zum Rathausfest, beim Weihnachtsmarkt und Christbaumschmücken, aber auch in Seniorenheimen, oder als Botschafter Birkenwerders in Frankreich und Polen auf.

Die Arbeit der Kammermusikfreunde wurde seit Gründung durch die jährliche Vereinsförderung von der Gemeinde Birkenwerder unterstützt. Wer mehr über die Kammermusikfreunde oder die Veranstaltungen erfahren möchte, kann sich auf ihrer Internetseite www.kmfb.de umsehen.

Text und Fotos: Jürgen Zinke

 

Bildunterschrift:

Bürgermeister Stephan Zimniok übergibt Geschenk an Joachim Weigert.